Die Gefahren bei Kaminbränden
Während der Heizsaison steigt das Risiko von Kaminbränden, die durch unverbrannte Rußablagerungen im Schornstein entstehen können. Um auf diese Gefahr aufmerksam zu machen und effektive Maßnahmen zur Brandbekämpfung zu thematisieren, organisierte die Freiwillige Feuerwehr Thannhausen einen Unterrichtsabend mit dem zuständigen Bezirks-Kaminkehrermeister Raphael Müller.
Während der Schulung erläuterte Raphael Müller die Entstehung von Kaminbränden sowie die möglichen Auswirkungen, darunter die Gefahr einer Brandausbreitung auf weitere Gebäudeteile oder Funkenflug, der zu Folgebränden führen kann. Zudem stellte er bewährte Vorgehensweisen der Feuerwehr bei der Bekämpfung solcher Brände vor.
Wir bedanken uns herzlich bei Raphael Müller für die wertvollen Informationen.
Ein wichtiger Hinweis an die Bevölkerung: Im Falle eines Kaminbrandes sollten auf keinen Fall Löschversuche mit Wasser unternommen werden. Das kann zur Explosion des Kamins und zu einer unkontrollierten Brandausbreitung führen. Stattdessen ist umgehend die Feuerwehr über den Notruf 112 zu alarmieren.