Oldtimer
Unser Oldtimer - Der Opel Blitz
Geschichtlicher Rückblick:
Das Löschgruppenfahrzeug wurde als LF 8-TSA nach FEN, DIN 14530 Heft1, ausgeliefert, d.h. es handelte sich hierbei um ein Löschgruppenfahrzeug LF 8 mit angehängtem Tragkraftspritzenanhänger. Durch diese Kombination war es der Feuerwehr möglich, zwei unabhängig voneinander operierende Löschgruppen am Einsatzort einzusetzen. Beide Einheiten hatten zur Löschwasserförderung eine Motorpumpe, einmal die TS 8/8 aus dem Tragkraftspritzenanhänger, und eine Vorbaupumpe des Löschgruppenfahrzeuges. Hinzu kam das vollständige Material zum Aufbau von zwei Löschgruppen.
Bis zum Jahre 1986 wurde es nur noch als Reservefahrzeug verwendet.
Restaurierung:
Im September 1997 begann eine Gruppe der FFW Thannhausen den sogenannten „Blitz“ in mühevoller Kleinarbeit zu restaurieren. Die Mannschaftskabine wurde abmontiert, das freigelegte Fahrgestell total zerlegt, einschließlich Getriebe und Achsen. Es folgten das Auswechseln beschädigter Teile (große Blechflächen an der Karosserie, große Holzflächen und Holzrahmenteile einschließlich des Holzdaches), Streicharbeiten, das Erneuern sämtlicher Bremsleitungen und Bremsbeläge, um einige Arbeitsschwerpunkte zu nennen.
Technische Daten:
Fahrgestell: | Adam Opel Rüsselsheim |
Typ: | Opel Blitz 1, 75 t - 330 |
Aufbau: | Metz GmbH, Karlsruhe |
Besatzung: | 9 Personen |
Gewicht: | 4000 kg |
Baujahr: | 1954 |
Motor: | 2,5 l Reihensechszylinder Vergasermotor |
Hubraum: | 2473 ccm |
Leistung: | 58 PS |
Drehmoment: | 15,3 mkg |
Höchstgeschwindigkeit: | ca. 100 km/h |